Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Trox Blowgun Meister


Alter: 60 Anmeldedatum: 18.08.2013 Beiträge: 195
Wohnort: Oberderdingen
|
Verfasst am: 04 Dez 2015 21:02 Titel: ethafoam gesucht |
|
|
hallo Leute ich suche als Backstop ein Ethafoam oder polyfoamstück ca 30cm x 40cm so 3-4 cm dick. wenn jemand was übrig hat bitte melden. _________________ Die Welt liegt Dir zu Füssen, also Pass auf wo Du hintrittst
--------------------------------------------------------------------
Gründungsmitglied des Blasrohr-Sportverband Deutschland e.V. http://www.bsvd.de
Ich schieß BigBlues Made by Michel |
|
Nach oben |
|
 |
Alex Moderator


Alter: 50 Anmeldedatum: 23.10.2011 Beiträge: 1281
Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 2:58 Titel: |
|
|
Hallo !
Soetwas habe ich in dieser Größe bei Kalle gesehen, als Backstop für die Einerscheibe.
LG, Alex _________________ ACHTUNG !!!
Schaut auch mal bei Facebook nach :
https://www.facebook.com/Blasrohr.Sportverband.Deutschland.BSVD/
Immer aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Bilder aus der Welt des Blasrohrsport. |
|
Nach oben |
|
 |
Barisat Blowgun Legende

Alter: 40 Anmeldedatum: 05.12.2013 Beiträge: 700
Wohnort: Erftstadt
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 14:54 Titel: |
|
|
Hallo
Du kannst auch Holzfaserdämmplatten nehmen. Ist billiger, leichter zu beziehen und umweltfreundlicher zu entsorgen. Abgesehen davon, weiß ich auch gar nicht, was die Leute immer mit diesem Ethafoam haben. Das Zeug ist lange nicht so gut wie sein Ruf. Ich seh´s ja immer auf den Bogen-Plätzen. Dat Zeug is Rotz und hält die Pfeile auch viel zu fest. Ohne Ziehhilfe ist da meistens nix zu machen, besonders bei Karbon-Schäften. Die schmelzen sich da regelrecht ein und man reißt dann den Ethafoam in Form von Krümeln mit raus. Bei Alu ist es nicht viel besser und man hat ständig ne dünne Schicht aus Plastik am Schaft. So viel dann zum Thema Selbst-Verschließend. Ich habe alle meine Pfeilfänger aus Holzfaserdämmplatten gebaut und die halten, wenn man sie nur mit dem Blasrohr beschießt ewig. Meine Scheibe für Bogen und Armbrust, die ich im Garten habe hält immer noch - nach WEIT über 5000 Schuss! Jede Ethafoam-Konstruktion hätte schon längst den Keks abgegeben. Am besten in Lamellen-Bauweise bauen und mit Gewindestangen und Muttern zusammenpressen. Da wirst Du lange Freude dran haben...
Gruß
Barisat  _________________ Meine Nachbarn hören Heavy Metal - ob sie wollen oder nicht! Und in letzter Zeit gibt´s Frenchcore gratis dazu! |
|
Nach oben |
|
 |
Alex Moderator


Alter: 50 Anmeldedatum: 23.10.2011 Beiträge: 1281
Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 16:18 Titel: |
|
|
Hallo !
Eine Ethafoamplatte bzw. Neopolen ist absolut dauerhaft haltbar.
Ich kann da beim besten Willen nix negatives feststellen...da krümelt nichts, wetterfest und sauber zu verarbeiten. Es geht hier auch darum einen Blasrohrpfeil zu ziehen nicht einen Bogenpfeil.
Klar kann man sich auch eine Holzfaserdämmplattenkonstruktion in die 4 Wände stellen.
Aber "schöner Wohnen" ist das nicht...von der Geräuschentwicklung mal abgesehen.
Außerdem ist Trox erfahrener Bogensportler...der weiss was es ist und für welchen Zweck er es braucht....es geht einfach um ein kleines Reststück Ethafoam....
LG, Alex _________________ ACHTUNG !!!
Schaut auch mal bei Facebook nach :
https://www.facebook.com/Blasrohr.Sportverband.Deutschland.BSVD/
Immer aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Bilder aus der Welt des Blasrohrsport. |
|
Nach oben |
|
 |
Trox Blowgun Meister


Alter: 60 Anmeldedatum: 18.08.2013 Beiträge: 195
Wohnort: Oberderdingen
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 21:31 Titel: |
|
|
Hallo, es kommt auf die art des ethafoam an beim bogenschießen und auf die lbs-zahl die man auf den fingern hat. da aber die platte hier nur für blasrohr ist reicht ethafoam oder polyfoam vollkommen aus und halten ewig.
da ich auch mit nativen blasrohren und original darts drauf schießen möchte ist der kunststoff dartschonender.
ps. bei mir klebt beim bogenschießen auf dämmplatten immer scheibenmaterial am pfeil undzwar mehr als beim etha oder polyfoam (so etwa 60-70lbs)
viele grüße egon. _________________ Die Welt liegt Dir zu Füssen, also Pass auf wo Du hintrittst
--------------------------------------------------------------------
Gründungsmitglied des Blasrohr-Sportverband Deutschland e.V. http://www.bsvd.de
Ich schieß BigBlues Made by Michel |
|
Nach oben |
|
 |
Michel Master of Masters


Alter: 51 Anmeldedatum: 10.07.2010 Beiträge: 1110
Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 21:51 Titel: |
|
|
Hi Egon,
ich schau mal ich noch rumliegen habe. Was ich auf jeden Fall noch habe sind Riegel Ethafoam 400 15cm90cmx5cm durchschneiden und mit der Heißluftpistole verschweißen.
Gruß Michel _________________ Ich schieß BigBlues made by Michel und bau Sie auch ;-) https://bigblueblowguns.wordpress.com/
Gründungsmitglied des Blasrohrsport Verband Deutschland BSVD https://www.bsvd.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Trox Blowgun Meister


Alter: 60 Anmeldedatum: 18.08.2013 Beiträge: 195
Wohnort: Oberderdingen
|
Verfasst am: 05 Dez 2015 23:25 Titel: |
|
|
Hallo, es kommt auf die art des ethafoam an beim bogenschießen und auf die lbs-zahl die man auf den fingern hat. da aber die platte hier nur für blasrohr ist reicht ethafoam oder polyfoam vollkommen aus und halten ewig.
da ich auch mit nativen blasrohren und original darts drauf schießen möchte ist der kunststoff dartschonender.
ps. bei mir klebt beim bogenschießen auf dämmplatten immer scheibenmaterial am pfeil undzwar mehr als beim etha oder polyfoam (so etwa 60-70lbs)
viele grüße egon. _________________ Die Welt liegt Dir zu Füssen, also Pass auf wo Du hintrittst
--------------------------------------------------------------------
Gründungsmitglied des Blasrohr-Sportverband Deutschland e.V. http://www.bsvd.de
Ich schieß BigBlues Made by Michel |
|
Nach oben |
|
 |
Barisat Blowgun Legende

Alter: 40 Anmeldedatum: 05.12.2013 Beiträge: 700
Wohnort: Erftstadt
|
Verfasst am: 06 Dez 2015 15:08 Titel: |
|
|
Gud´n
Ja, das mit den Resten am Schaft hatte ich auch manchmal. Ist aber nicht so gravierend. Hauptsächlich hing das Zeug vorne am Übergang vom Insert zum Schaft. Ich hab das dann etwas beigeschliffen und jetzt geht's. Auch auf die Scheibenauflage kommt´s an. Wenn die sehr stark gewachst ist, bleibt das am Schaft und verklebt sich mit den Fasern. Auch sind die Platten auf einer Seite, also die mit der sie auf die Wand geklebt werden dichter, vielleicht ist da auch ein Bindemittel dran. Wenn ich mal genau zwischen den Platten treffe, hält das den Pfeil ganz gut fest und es bleiben eben diese Fasern dran hängen.
Es gibt da auch ganz schöne Qualitäts-Unterschiede bei den Herstellern. Ich hab mir damals zwei verschiedene angesehen. Teure von Steico, welche ich dann auch genommen habe und so billige. Die billigen waren weniger dicht, waren deutlich leichter und auch die Fasern waren kürzer.
Was das Zuggewicht angeht, habe ich meinen Bogen auf 55 lbs eingestellt und die Compound-Armbrust von meinem Vater hat 150 lbs. Unsere Recurves haben 175 lbs. Die Compound-Armbrust ist höllisch schnell und die Pfeile gehen tief rein. Bislang hält die Scheibe aber allem stand und ich werde die Platten in der Mitte wohl erst zum Ende des Frühjahres oder Sommeranfang tauschen müssen. Und ich benutze das Teil echt exzessiv. So 600 - 700 Schuss pro Woche mit dem Bogen. Da ich aber auch schon mal ne Woche Pause mache, gehe ich mal davon aus, das ich rein rechnerisch bis jetzt ca. 10000 Schuss auf das Ding abgegeben habe. Natürlich sind die nicht alle exakt in die Mitte gegangen. Zwischendurch ziehe ich auch schon mal die Muttern nach. Die Armbrust benutze ich relativ wenig. Ist nicht so mein Ding und nur für Home-Defense und Preparedness gedacht. Ist mir auch zu einfach. Da kann ich mir auch gleich ein Gewehr kaufen...
Gruß
Barisat  _________________ Meine Nachbarn hören Heavy Metal - ob sie wollen oder nicht! Und in letzter Zeit gibt´s Frenchcore gratis dazu! |
|
Nach oben |
|
 |
|